Jemanden an die Leine legen

Jemanden an die Leine legen
Jemanden an die Leine legen; jemanden an der Leine haben (oder: halten)
 
Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich darauf, dass man Hunde an die Leine legt, um sie beim Ausgehen unter Kontrolle zu haben. Wer einen Menschen an die Leine legt oder an der Leine hat, der bekommt oder hat den Betreffenden unter seiner Kontrolle, der gängelt ihn und lässt ihm kaum Freiheit: Sie ist selbst schuld, wenn sie sich von ihrem Mann an die Leine legen lässt. Das Syndikat hatte sogar einige Staatsbeamte an der Leine.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jemanden an der Leine haben \(oder: halten\) — Jemanden an die Leine legen; jemanden an der Leine haben (oder: halten)   Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich darauf, dass man Hunde an die Leine legt, um sie beim Ausgehen unter Kontrolle zu haben. Wer einen Menschen an die Leine… …   Universal-Lexikon

  • Leine — Lei·ne die; , n; 1 ein dünnes Seil, an das man besonders die nasse Wäsche hängt, damit sie trocknet <Wäsche an die Leine hängen> || Abbildung unter ↑Schnur || K: Wäscheleine 2 ein dünnes Band meist aus Leder, an dem man besonders einen Hund …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wickeln — wị·ckeln; wickelte, hat gewickelt; [Vt] 1 etwas (um etwas) wickeln eine Schnur, einen Faden o.Ä. mit einer drehenden Bewegung meist um etwas herumrollen <Wolle, Bänder, eine Schnur auf eine Rolle wickeln> 2 etwas wickeln einen Verband o.Ä …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hund — Hụnd der; (e)s, e; 1 ein Tier, das dem Menschen bei der Jagd hilft, sein Haus bewacht und besonders als Haustier gehalten wird <ein struppiger, reinrassiger, herrenloser, streunender, treuer, bissiger Hund; ein Hund bellt, jault, knurrt,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Seelenverkäufer — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre erste Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z) — Die erste Hälfte findet sich unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see und binnen gängigen …   Deutsch Wikipedia

  • ziehen — zie·hen; zog, hat / ist gezogen; [Vt/i] (hat) 1 jemand / etwas zieht (jemanden / etwas) jemand / etwas bewegt eine Person oder Sache, die hinter ihm / dahinter ist, in die gleiche Richtung, in die er / es sich bewegt <einen Schlitten, Karren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Forsthaus Falkenau — Seriendaten Originaltitel Forsthaus Falkenau …   Deutsch Wikipedia

  • binden — bịn·den1; band, hat gebunden; [Vt] 1 jemanden / etwas (mit etwas) an etwas (Akk) binden eine Person / Sache meist mit einem Strick so an etwas festmachen, dass sie dort bleibt ≈ anbinden: ein Boot mit einer Leine an einen Pflock binden; einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”